Wir identifizieren Trends und Bedarfe entlang der gesamten Wertschöpfungskette, übersetzen Wissen in Praxis und stärken die Handlungsfähigkeit der Akteur*innen. Formate: kuratierte Workshops, Leitfäden, sowie die Sprechstunde Musikwirtschaft als niedrigschwellige Weiterbildung für konkrete Fragen, Orientierung und gezielten Know-how-Aufbau.
BMC Backstage
#Ecosystem #StarkeNetzwerke
Unter der Dachmarke BMC Backstage laden wir regelmäßig zu großen wie kleinen Networking-Events ein. In unserer Geschäftsstelle treffen wir uns monatlich zum Musikalischen Frühschoppen –unserem Networking-Frühstück. Darüber hinaus setzen besondere Formate wie das BMC Summer Open Air, dem BMC & Friends Hoffest oder die Berlin Reception beim Reeperbahn Festival in Hamburg Akzente.
Music Ambassadar
#Internationalisierung
Music Ambassador ist das Programm der Berlin Music Commission zur internationalen Sichtbarkeit und Vernetzung der Berliner Musikszene. Es unterstützt gezielte Auslandsreisen von Akteur*innen der Musikwirtschaft sowie – in Kooperation mit dem Musicboard Berlin – auch von Berliner Musiker*innen und ihren Teams.
Arbeitskreise & Fachgruppen
Unsere Arbeitskreise bündeln Expertise, formulieren Empfehlungen und stoßen Projekte an. Sie sind Orte für fachlichen Tiefgang, gemeinsame Positionen und konkrete Lösungen – getragen von Mitgliedern der BMC.Fragen oder Lust mitzumachen? Die Geschäftsstelle der BMC hilft weiter und bringt euch in die passende Runde.
UNITED SOUNDS
United Sounds nutzt die transformative Kraft der Musik, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Antisemitismus aktiv zu bekämpfen. Ziel ist es, Musiker*innen, Akteur*innen der Berliner Musikszene sowie Jugendliche einzubinden, Begegnungsräume zu schaffen und jüdische Musik und Kultur in Berlin sichtbar zu machen.