- Shortlist in den Jury-Kategorien steht fest
- Musikpreise des Landes Berlin feiern 10. Jubiläum
- Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus und im Livestream
Berlin, 25. September 2025
Berlin feiert seine Musikszene: Zum zehnten Mal eröffnet die Berlin Music Commission (BMC) mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS die Veranstaltung Most Wanted: Music, die Newcomer*innen-Festival und Fachkonferenz vereint. Die AWARDS rücken dabei Menschen und Projekte ins Rampenlicht, die den Sound und die Musikszene der Stadt prägen und ihr ein einzigartiges Profil geben. Die Shortlist 2025 für die 10. Jubiläumsausgabe zeigt erneut die großartige Bandbreite und Qualität der Berliner Musik – von Nachwuchstalenten bis zu Wegbereiter*innen für Barrierefreiheit, kulturelle Vielfalt und Innovation. Die beliebte Preisverleihung findet am 11. November 2025 im Kesselhaus auf dem Gelände der Kulturbrauerei statt – live vor Ort und für alle im Stream, natürlich auch in diesem Jahr präsentiert von der Berliner Sparkasse.
In der Jury für die Awards wirkte in diesem Jahr erstmals Leona Walter mit: „Als Jurymitglied die Shortlist und Preisträger*innen der LISTEN TO BERLIN: AWARDS mit auszuwählen, war inspirierend und gleichzeitig herausfordernd. Die Qualität und Relevanz der Einreichungen hat einmal mehr gezeigt, wie stark die Berliner Szene aufgestellt ist. Die Awards symbolisieren nicht nur einen Preis, sondern bilden eine Bühne für Werte, Kreativität und Engagement in der Musikwirtschaft, deren Anerkennung häufig zu kurz kommt.“ Leona Walter ist Senior Artist und Label Managerin bei Bamboo Artists und leitet dort das Produktmanagement unter anderem für Artists wie Zartmann, Sampagne und Aaron. Außerdem veranstaltet sie ein jährliches FLINTA-Artist-Camp.
Olaf Kretschmar – Geschäftsführer der BMC – begleitet die LISTEN TO BERLIN: AWARDS als Mitbegründer bereits seit einem Jahrzehnt: “Mit dieser Jury zu arbeiten, war ein Geschenk: so viel Expertise, Leidenschaft und Herz für die Berliner Musik. Die Shortlist zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und relevant unsere Szene ist. Zum Jubiläum wollen wir das mit einem besonderen Abend feiern – mit Gänsehautmomenten und einigen Überraschungen. Doch so groß die Vorfreude ist, so ernst ist auch die Lage: Die aktuelle Haushaltsdebatte gefährdet die Finanzierung von LISTEN TO BERLIN. Es wäre ein fatales Signal, wenn genau dieses Projekt – das Sichtbarkeit, Teilhabe und Zukunft für die Musik in unserer Stadt schafft – keine sichere Perspektive hätte.“


SHORTLIST LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025
AWARD FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTES WIRTSCHAFTEN
- Club Craft (Fitzroy/ LARK)
- The Changency
- The Famous Gold Watch Studio
AWARD FÜR MUSIKJOURNALISMUS UND -PODCASTS
- Aria Nejati — Head of Hip-Hop GSA, Apple
- Jens Balzer — freier Journalist und Autor
- Melanie Gollin & Rosalie Ernst — Zwischen Zwei und Vier
ROLF BUDDE AWARD FÜR HALTUNG IN DER MUSIKWIRTSCHAFT
- House of Grace
- Handiclapped — Kultur Barrierefrei e.V.
- Schokoladen e. V.
LISTEN TO BERLIN – ARTIST AWARD
- Brenda Blitz
- Charlotte Colace
- YETUNDEY
LISTEN TO BERLIN – YOUTH AWARD
- Deadheadz
- LIYO
- Taubenraucher
Jury der LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 & COMPILATION
- Jalil Berkholz – Musiker (COMPILATION)
- Christiane Falk – radioeins (COMPILATION)
- Hannes Kraus – KulturKaufhaus Dussmann (COMPILATION)
- Olaf Kretschmar – Berlin Music Commission (AWARDS)
- Helge Krosch – Berliner Sparkasse (AWARDS)
- Mahide Lein – Kulturvermittlerin & Salonière (AWARDS)
- Dr. Nadine Müller – Berlin Music Commission (COMPILATION)
- Pamela Owusu-Brenyah – Pop-Kultur Festival (COMPILATION)
- Mark Reeder – Musiker (COMPILATION & AWARDS)
- Mona Rübsamen – FluxFM (COMPILATION & AWARDS)
- Rainer Scheerer – SPRINGSTOFF (AWARDS)
- Luanny Tiago da Conceição – Berlin Music Commission (AWARDS)
- Alexander Walter – WOMEX / Piranha Arts (COMPILATION & AWARDS)
- Leona Walter – Bamboo Artists (AWARDS)
Die Auswahl der Nominierungen der zwei LISTEN TO BERLIN Kategorien erfolgt durch die COMPILATION-Jury. Die Nominierungen in den weiteren Kategorien werden durch die AWARDS-Jury gekürt.
Mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS feiert die BMC seit 2015 regelmäßig die Vielfalt, Energie und Haltung der Berliner Musikwirtschaft und Musikkultur. Die große Preisverleihung findet am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei statt und eröffnet die Most Wanted: Music Convention 2025 sowie die zweite Ausgabe der Nachwuchskonferenz LISTEN TO BERLIN: YOUTH, deren Premiere 2024 komplett ausgebucht war. Drei Formate, eine Haltung: Musik als Ort für Austausch, Sichtbarkeit und Zukunftsfragen – von etablierten Akteur*innen bis hin zur nächsten Generation.
Infos zur Kategorie für den “Besten Song aus Berlin” – der in einem öffentlichen Voting gekürt wird – und eine besondere Kategorie zum zehnjährigen Jubiläum folgen in Kürze.
Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS sind Teil der Plattform LISTEN TO BERLIN der Berlin Music Commission, die aktuelle künstlerische und kulturelle Impulse aus der Hauptstadt sichtbar macht. LISTEN TO BERLIN ist das Förderprojekt für junge, eigenständige Musik aus Berlin. Seit 2007 begleitet die Plattform Künstler*innen und Unternehmer*innen auf ihrem Weg in die Branche – mit Sichtbarkeit, Auftrittsmöglichkeiten, Auszeichnungen und gezielter Nachwuchsförderung. Was als Compilation begann, hat sich seither zu einem vielseitigen, kuratierten Förderformat entwickelt, das musikalische Qualität, künstlerische Eigenständigkeit und strukturelle Stärkung miteinander verbindet.
Mit 18 Jahren COMPILATION, 10 Jahren AWARDS und der gezielten Erweiterung durch die neuen Formate LIVE und YOUTH seit 2024 ist LISTEN TO BERLIN eines der profiliertesten Projekte der BMC – traditionsreich und zugleich am Puls der Zeit.
LISTEN TO BERLIN ist ein Projekt der Berlin Music Commission (BMC) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS werden präsentiert von der Berliner Sparkasse.
Über die Berlin Music Commission (BMC)
Die Berlin Music Commission – The Berlin Music Ecosystem ist das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft. Sie vereint über 200 Mitglieder aus Bereichen wie Live- und Recorded Music, Music Tech, Education und Media – von Einzelakteur*innen bis zu etablierten Unternehmen.
BMC vereint Netzwerk, Kompetenzzentrum und Interessenvertretung – übersetzt in konkrete Projekte, Arbeitskreise, Weiterbildung und gelebte Community. Für ein starkes, innovatives und international vernetztes Music Ecosystem „made in Berlin“.