MW:M Live

MW:M LIVE ist das Showcase-Format der deutschen Musikhauptstadt. Angedockt an die internationale Musikwirtschaftskonferenz Most Wanted: Music bietet das Festival aufstrebenden Künstler*innen aus Berlin, Deutschland und aus Europa die Chance, sich auf mehreren Bühnen in der Kulturbrauerei einem hochkarätigen Fachpublikum sowie Musikfans aus Berlin & Brandenburg zu präsentieren.

MW:M LIVE bildet erfolgreich die diverse Musiklandschaft Berlins mit einem Fokus auf Nachwuchstalente ab und steigert damit die Wahrnehmung für das vorhandene Potential in Fachkreisen und Medien über die Stadtgrenzen Berlins hinaus. 


Die Künstler*innen erweitern ihr professionelles Netzwerk mit dem Ziel, künstlerische Reichweite und unternehmerisches Schaffen auszubauen und erschließen sich so langfristig stabile neue Umsatzquellen. Ziel ist die Vernetzung mit neuen wirtschaftlichen Partner*innen.

Sorvina @ MW:M Live 24 - Foto: Christoph Mangler
Sorvina @ MW:M Live 2024 – Foto: Christoph Mangler


MW:M Live 2024 –  13. + 14 November 2024
Auftritte von 25 Artists auf vier Bühnen sowie daran angeschlossenen Netzwerk-Formate in der Kulturbrauerei. 

Athenaïs | Dews Pegahorn | Donata | Faravaz | GO MAHHH | Izzy and the Black Trees | jules | Kaktus | KAMA Orchestra | King Josephine | Korridor | LNA | Lunya | Modus Pitch | OIEE | OKAYALEX | Power Plush | Prismala | Ruth Mac | Schnieke | SCHRAMM | Sorvina | The Allegorist | Toshín

Danilo Timm - MW:M Live 23, Foto Christoph Mangler
Danilo Timm @ MW:M 2023 – Foto: Christoph Mangler

MW:M Live 2023 – 16. November 2023
Auftritte von 19 Artists auf vier Bühnen der Berliner Kulturbrauerei –  mit professioneller technischer Betreuung statt. Die Künstler*innen spielten jeweils ein 30-minütiges Set. 

Acid.Milch&Honig | alvva | Danilo Timm | ĠENN | Goldy.mp3 | Grimson | HIEN | Horizontaler Gentransfer | JISKA | Lazer Viking | Leatherette | Lio J | Lynger | Mirrors For Princes | Otis Mensah | Philipp Johann Thimm | RAYNE | Sancet | Sofi Paez | Tal Arditi | VYLLA | WR51

DANKE

MW:M Live 2023 & 2024 wurden im Rahmen des Programms INP III der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt durch die Europäische Union sowie in 2024 durch die GVL kofinanziert.