Most Wanted: Music 2021 – Konferenzprogramm veröffentlicht
Most Wanted: Music 2021 (MW:M) findet vom 26. bis 28. Oktober als hybrides Event online und on-site in der Berliner Kulturbrauerei statt. Bei MW:M21 diskutieren MusicTech-Pionier:innen, Künstler:innen, MusicBiz-CEOs, und Aktivist:innen über die Zukunft der Musikbranche. Das Programm unter dem Motto CHANGE setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen:
- IMPACT: Der Einfluss neuer Geschäftsmodelle und musikalischer Ökosysteme
- EXPERIENCE: Neue Wege und Erfahrungen für Musiker:innen und Publikum
- TRANSFORM: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik – und umgekehrt
Das vollständige Programm ist ab sofort hier verfügbar:
IMPACT: Techno aus Palästina und Detroit, Musikempfehlungen 3.0 und neue Einkommensquellen für unabhängige Künstler:innen
Exklusive Einblicke in ihre Arbeit liefern drei international besonders renommierte Musiker:innen: DJ Samà Abdulhadi teilt ihre Erfahrungen aus der Party-Szene des palästinensischen Underground; Techno-Mitbegründer Juan Atkins verortet gemeinsam mit Boiler Room COO Terry Weerasinghe Techno im Kreativ-Universum; und der Grammy-nominierte Produzent Keyon Christ, der bereits mit Kanye West und Rihanna zusammengearbeitet hat und den ersten KI-gesteuerten Rap-Song als NFT verkaufte, spricht mit den KI-Pionieren Dadabots und der transdisziplinären Künstlerin PortraitXO.
Wie kommen unabhängige Künstler:innen, Labels und Verlage im Streaming-Zeitalter an ihr Geld? Alison Wenham, Aufsichtsrätin des britischen Music Credit Fund, erkundet mit Stuart Dredge von Music Ally neue und vielversprechende Finanzierungsmöglichkeiten in einer sich verändernden Branche.
Weniger veraltete Konventionen, mehr eigene Kontrolle: Wie Künstler:innen und Unternehmen sich neue Fans und Einkommensquellen erschließen und dabei selbst das Ruder in der Hand behalten können, erörtern David Turner von Soundcloud, Patreon General Manager Europa und VUT-Vorstandsmitglied Ronny Krieger sowie Mintbase.io Mitbegründerin Carolin Wend.
Algorithmen zur Empfehlung von Musik führen Millionen Hörer:innen zu Playlists und Songs. Welche Rolle können dabei Audio-Branding, Emotionen und Erinnerungen spielen? Agnes Chung, Daniel Müllensiefen, Steve Keller und Alexander Wodrich diskutieren über Musikempfehlungen 3.0.
EXPERIENCE: Klangskulpturen, Atmos 3D-Sound und KI-Kollaborationen
Die interdisziplinäre Medienkünstlerin Yen Tzu Chang verbindet in ihren Performances Kunst und Technologie – in einem Interview spricht sie über Klangskulpturen und die Entwicklung taiwanesischer Klangkunst.
Dank der Unterstützung von Dolby Atmos durch etablierte Streaming-Dienste, können Hörer:innen Musik auf eine ganz neue Art und Weise erleben. Daniela Bischof von Dolby, Ralf Kollmann, Inhaber des Labels mobilee records, TIDAL’s Senior Music Editor und Label Relations Managerin Bettina Engelmann und Immersive-Audio-Experte Eric Horstmann erklären, wie sich das Surround-Sound-Format auf dem Streaming-Markt etabliert.
Kollaborationen mit KIs eröffnen Musiker:innen neue kreative Schaffensprozesse. In ihrem Barcamp helfen der Musikwissenschaftler Matthias Haenisch und die Songwriterinnen Jovanka von Wilsdorf, Miss Kenichi und Hannah Valentin den teilnehmenden Künstler:innen vor Ort, diese zu erforschen. Songwriter:innen können sich hier für die begrenzte Anzahl an Plätzen bewerben.
TRANSFORM: BIPoC-Stimmen stärken, den nachhaltigen Wandel voranbringen und #MeToo in der Musikindustrie
Zu lange wurden die Stimmen von People of Color in der Musikindustrie überhört. Erkan Affan, Christine Kakaire, Camille Barton, Femi Oyewole und Mor Elian sprechen über die Plattformen und Initiativen, die sich für die Förderung BIPoC in der Berliner Musikindustrie einsetzen.
Nicht reden, sondern handeln: Das ist der Aufruf zum Thema Klimagerechtigkeit in der Musikindustrie von Sybil Franke, Mauricio Lizarazo, Björn Döring, Nicole Wuttke und Dr. Birte Jung. Gemeinsam mit Moderatorin Mia Heresch erklären sie, mit welche Maßnahmen die Teilnehmer:innen Veränderungen bewirken können.
Höchste Zeit, dass sich die Musikwirtschaft mit ihren eigenen diskriminierenden Strukturen und genderspezifischen Vorurteilen auseinandersetzt. In dieser Session sprechen DJ und Aktivistin Kikelomo, Pornceptual-Gründer Chris Philips und Reprise Talent Agency-Inhaber Pierre Sainz über die #MeToo-Initiativen der Musikbranche.
Hybrid Music Lab
Das Hybrid Music Lab befasst sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich MusicTech – so etwa im Online-Workshop „Record label as a DAO“ am 28. Oktober. Die Ethereum-Experten Matteo Tambussi und Rob Stupay führen die Teilnehmer:innen durch die wichtigsten Blockchain-Tools für Musik (wie DAOs und NFTs), die seit 2021 in aller Munde sind. Interessierte können sich ab sofort über dieses Formular für die begrenzte Anzahl an Plätzen bewerben.
MW:M Live Showcase Event, MW:M Satellite Events und listen to berlin: Awards
MW:M21 wird traditionell mit der feierlichen Verleihung der listen to berlin: Awards am Dienstag, den 26. Oktober eröffnet. Am 28. Oktober bringen die MW:M Satellite-Partnerevents ihr Programm an verschiedene Orte in der Stadt und das Showcase-Event MW:M Live präsentiert vielfältige Nachwuchstalente.
Tickets
Online-Tickets für 30€ sowie eine begrenzte Anzahl an Tickets für die Teilnahme vor Ort für 60€ sind bereits im Verkauf. Am 16. Oktober steigen die Ticketpreise auf 40€ (online) bzw. 80€ (vor Ort) an. Ermäßigte Tickets für Studierende und Mitglieder der Berlin Music Commission sind für 15 € (online) bzw. 40 € (vor Ort) erhältlich.
Die Teilnahme vor Ort folgt der 3G-Regelung.
Most Wanted: Music ist eine Veranstaltung der Berlin Music Commission im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.