Pressemitteilung: LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 – Zehn Jahre Haltung, Wandel und Zusammenhalt in der Musik

  • Berliner Musikpreis feiert 10. Jubiläum – ermöglicht durch Mittel des Landes Berlin
  • Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson und Olaf „Gemse“ Kretschmar eröffnen den Abend im Kesselhaus
  • Schokoladen e.V., RAPK, The Changency, Jens Balzer, Charlotte Colace, Taubenraucher und King Josephine mit LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 ausgezeichnet
  • Zehnte Ausgabe steht für Zusammenhalt und Transformation in herausfordernden Zeiten
  • Festival und Convention Most Wanted: Music und LISTEN TO BERLIN: YOUTH am 12. und 13. November auf dem Geländer der Kulturbrauerei


Berlin, 11. November 2025

Mit der zehnten Ausgabe der LISTEN TO BERLIN: AWARDS wurde am Dienstag im Kesselhaus der Kulturbrauerei ein besonderes Jubiläum gefeiert. In einem Jahr, das für viele in der Kultur- und Musikbranche besonders herausfordernd war. Umso stärker war das Signal: Die Musikszene steht füreinander ein. Ein Abend, der zeigte, was Berlin kann.

Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson eröffnete gemeinsam mit Olaf „Gemse“ Kretschmar (Berlin Music Commission) den Abend offiziell. Beide betonten in ihren Grußworten, dass das Zusammenspiel von Kulturpolitik und Musikwirtschaft die Grundlage für ein zukunftsfähiges Ökosystem bildet.

„Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS zeigen seit nunmehr zehn Jahren, wie lebendig, mutig und wiederständig die Berliner Musikszene ist. Sie ehren etablierte wie junge Künster*innen – und zeichnen ebenso diejenigen aus, die in unserer Stadt hinter der Bühne Verantwortung und Haltung übernehmen: für Vielfalt, Innovation, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und den journalistischen Diskurs. Berlin ist ein globaler Resonanzraum für Populäre Musik, Clubkultur und musikalische Experimente. Unser Ziel ist klar: diese internationale Sichtbarkeit zu halten und weiter zu stärken – durch Offenheit, Verlässlichkeit und gute Rahmenbedingungen.“  – Sarah Wedl-Wilson, Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.

„Der heutige Abend ist ein starkes Statement für den Mut zur Transformation – und für die Kraft unseres Ökosystems Musik von Spielstätten, Labels und Festivals über Medien, Jugendzentren und Förderinstitutionen bis zu den Artists. Seit einem Jahrzehnt senden die LISTEN TO BERLIN: AWARDS wegweisende Signale. Heute geht es nicht nur um Auszeichnungen, sondern um ein gemeinsames Bekenntnis zu Haltung, Zusammenarbeit und Zukunftsgeist in der Berliner Musik- und Kreativwirtschaft.“ – Olaf Kretschmar, CEO und Vorstandsvorsitzender, Berlin Music Commission.



LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025

  • Schokoladen e.V.
    Rolf Budde Award für Haltung in der Musikwirtschaft
  • The Changency
    Award für zukunftsorientiertes Wirtschaften
  • RAPK – „Scherbenland“
    Publikumspreis – Bester Song eines Berliner Acts
  • Jens Balzer
    Award für Musikjournalismus & -Podcasts
  • Charlotte Colace
    LISTEN TO BERLIN: Artist Award
  • Taubenraucher
    LISTEN TO BERLIN: YOUTH Award
  • King Josephine
    10 Jahren LISTEN TO BERLIN Jubiläumspreis – Lieblingskünstler:in


Die Laudationen übernahmen profilierte Stimmen aus Szene, Medien und Wirtschaft: Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks) würdigte den ROLF BUDDE AWARD. Helge Krosch (Berliner Sparkasse – Hauptsponsor der Awards) zeichnete das Zukunftsorientierte Wirtschaften aus. Mona Rübsamen (FluxFM) verlieh den Publikumspreis Bester Song. Lorenz Maroldt (Tagesspiegel) ehrte Musikjournalismus & Podcasts.

Den Award in der Jubiläumskategorie „Lieblingskünstler*in aus 10 Jahren übergab Luanny Tiago da Conceição (Co-Vorständin BMC). Pamela Owusu-Brenyah (Pop-Kultur) hielt die Laudatio für den LISTEN TO BERLIN: ARTIST AWARD; und Jens Holtkamp (Pressesprecher IBB) hatte die Ehre den abschließenden LISTEN TO BERLIN: YOUTH AWARD zu übergeben.



Ein Abend, der Brücken schlägt – Auftakt für Most Wanted: Music

Die Jubiläumsausgabe der LISTEN TO BERLIN: AWARDS, ermöglicht durch Mittel des Landes Berlin, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Transformation, was auch das Motto der Most Wanted: Music 2025 ist. Sie zeigte, dass die Berliner Musikszene nicht nur auf Bühnen stattfindet, sondern in Netzwerken, Projekten und Allianzen, die Zukunft gestalten.

Zwischen Generationen, Genres und Perspektiven entstanden an diesem Abend Brücken – getragen von der Überzeugung, dass die Kraft der Musik im Miteinander liegt. Das Moderationsduo Diona Bathily und MC Fitti führte mit Witz und spürbarer Liebe zur Musikszene durch den Abend. Zwischen den Auszeichnungen begeisterten die abwechslungsreichen Live-Performances Lyhre, Charlotte Colace, Puppetmastaz und Headjet die über 300 Gäste im ausgebuchten Kesselhaus.

In den kommenden 48 Stunden bleibt die Kulturbrauerei mit der MOST WANTED: MUSIC 2025 und LISTEN TO BERLIN: YOUTH erneut das Zentrum des Berliner Musikökosystems – als Ort für Austausch, Ideen und neue Allianzen.

Eine Übersicht dazu, welche Preisgelder und Sachpreise vergeben wurden, finden Sie auf der Webseite der Berlin Music Commission.



Über die LISTEN TO BERLIN: AWARDS

Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS der Berlin Music Commission würdigen seit 2015 Menschen, Initiativen und Unternehmen, die die Musikwirtschaft Berlins mitgestalten – durch Vielfalt, Verantwortung und Innovationskraft. Die LISTEN TO BERLIN: AWARD 2025 werden vom Land Berlin gefördert und von der Berliner Sparkasse präsentiert. LISTEN TO BERLIN ist ein Projekt der Berlin Music Commission im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Weitere Unterstützer*innen von LISTEN TO BERLIN sind u.a. Investitionsbank Berlin (IBB), SRH Berlin University of Applied Sciences, Kesselhaus Berlin, Bitwig, Music Pool Berlin, Dussmann das KulturKaufhaus. FluxFM und Musikwoche unterstützen das Projekt als Medienpartner.