Unser Kuratorium ist ein kreatives und beratendes Gremium. Es setzt inhaltliche Schwerpunkte und diskutiert Projektvorschläge. Hinweise und Anregungen können den Mitgliedern des Kuratoriums per E-Mail an kuratorium@berlin-music-commission.de mitgeteilt werden.
Anna Groß betreibt zusammen mit Rainer Scheerer das Label Springstoff. Sie ist Herausgeberin des Sammelbandes „It’s more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit“, Autorin, Event- und Künstler*innen-Managerin und veranstaltet Events mit einem Fem*-Focus. Anna ist zudem seit über 20 Jahren in der politischen Bildung tätig mit einem Schwerpunkt auf geschlechterreflektierter, rassismuskritischer Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung: annagross.eu
Rainer Scheerer ist auf der Suche nach der Entwicklung eines künstlerischen Ausdrucks durch Musik, entlang der Parameter von Narration, Identifikation und Technologie. Er arbeitet als Künstlermanager und ist Inhaber und Gründer des Musiklabels & Verlages SPRINGSTOFF.
Bjoern Krass-Koenitz ist ausgebildeter Journalist, Sprecherzieher, staatlich anerkannter Medienpädagoge und Leiter des Innovationslabors der SRH. 2009 gründete er den Mediendienstleister BLN.FM, 2019 die Podcast-Produktions- und Vertriebsfirma Folivox. Von 2012 bis 2020 arbeitete er als freier Autor u.a. für Deutschlandradio und Funkhaus Europa. Von 2013 bis 2018 war er Lehrbeauftragter für Journalismus, Marketing und Sprecherziehung an der School of Audio Engineering in Berlin, Hamburg und Köln. Seit 2014 ist er Dozent für Journalismus, Sprecherziehung und Management in der Kreativwirtschaft an der SRH School of popular arts (SOPA, ehemals hdpk).
Von 2015 bis 2020 war Bjoern Krass-Koenitz Dozent für Crossmedia und Sprecherziehung an der Business and Information Technology School. Neben seiner Lehrtätigkeit ist Bjoern Kras-Koenitz Sprecherzieher und zudem stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Berlin Music Commission. Bjoern sieht seine Aufgabe im Zusammenspiel von Medien, Politik und Wirtschaft. Durch mehr als 25 Jahre Kulturarbeit in Berlin ist er in diesen Bereichen sehr gut vernetzt. Als Leiter des Innovationslabors und des Start-Ups Segments der SRH, Berlin verbindet er die kommenden Generationen direkt mit den Entscheidungsträgern aus Kultur und Wirtschaft.
Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr verbringt Kerstin Mayer viel Zeit bei
Konzerten. Mehr als ein Jahrzehnt war sie dabei auch hinter den Kulissen
aktiv. Anschließend arbeitete sie in diversen Medienunternehmen, bevor
sie das Thema Kulturförderung kennen und lieben lernte. Sie verbrachte
mehrere Jahre als Projektbetreuerin bei der Initiative Musik und
übernahm danach die Leitung der Finanzverwaltung der Amadeus Antonio
Stiftung, die Initiativen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
supportet.
Im Jahr 2020 machte Kerstin sich selbständig und berät seitdem
Musikschaffende bei der Beantragung und Durchführung von
Förderprojekten und gibt Workshops und Seminare zum Thema Förderung.
Darüber hinaus ist Kerstin als Projektleitung bei der Bundesstiftung
Livekultur tätig und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand des
Bundesverband Popularmusik (BV Pop) und im Kuratorium der Berlin Music
Commission.
Geboren 1949 in Frankfurt am Main, arbeitet mit Stars & Sternchen aus Musik und allen Kunstrichtungen & Lebensstilen – eine Brücke zwischen Kunst, Kultur, Politik, sozialem Engagement, grenzüberschreitenden Themen mit einer angenehmen Balance zwischen Publikum & Bühne.
Seit 1968 förderte sie vor allem Frauen im Underground & Avantgarde; seit 1977 lebt sie in Berlin, seit 1992 öffnete sie sich durch den ersten russisch-deutschen Kulturaustausch auch queeren Künstlern; durch ihre Afrika-Reise Simbabwe 1996 arbeitet sie mit allen Menschen dieses Planeten zusammen und gründete die Konzert- & Eventagentur AHOI mit vielen Festivals & Konzertreihen zur Erhaltung der Lebensfreude.
Sie ist auch Film- & Modemacherin, macht Catering und ist im Verein KuenstlerHilfeJetzt.org
Peter Hayo ist einer der sechs Mitbegründer und Gesellschafter des Berliner Labels Get Physical Music. Als Geschäftsführer der Produktionsfirma Perky Park Music ist er außerdem seit mehr als 20 Jahren als Komponist und Musikproduzent in der Musikbranche tätig.
STAAB ist Mitbegründer und Partner des Künstler- und Labelkollektivs R.O.T / respectortolerate aus Berlin. Zu seinen Aufgaben gehören Booking, Promotion, künstlerisches Künstlermanagement, Buchhaltung und Live-Produktionen. Er lernte Schlagzeug am Konservatorium in Halle und an der Musikhochschule in Weimar und spielte viele Jahre in verschiedenen Bands. Außerdem hat er viele Jahre als Licht- und Showdesigner und als Koch gearbeitet.