Auf einen Blick
Beim Besuch unserer Website können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte Sie haben. Bitte beachten Sie: Die Datenübertragung im Internet (z. B. E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz vor Zugriffen Dritter ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Berlin Music Commission eG, Köpenicker Str. 7, 10997 Berlin, Telefon +49 (0)30 8643 1513, E-Mail: contact(at)berlin-music-commission.de.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
Ihre Rechte
Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen. Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsicht zu. Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Unsere Seite nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung. Der Nutzung veröffentlichter Kontaktdaten zur Zusendung von Werbung wird widersprochen.
Datenerfassung auf unserer Website – Cookies
Wir verwenden Cookies, teils als Session-Cookies, teils mit längerer Speicherdauer. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über Cookies informiert werden, diese einschränken oder ablehnen; Funktionen der Seite können dann beeinträchtigt sein. Erforderliche Cookies werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert; Analyse-Cookies werden gesondert behandelt.
Registrierung
Bei einer Registrierung verarbeiten wir die angegebenen Daten nur für das jeweilige Angebot. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Widerruf ist jederzeit möglich. Die Daten werden für die Dauer der Registrierung gespeichert, gesetzliche Aufbewahrung bleibt unberührt.
Analyse-Tools – Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics (Google Inc., USA). Google verwendet Cookies; die erzeugten Informationen werden in der Regel an Server in den USA übertragen. Wir nutzen IP-Anonymisierung (Kürzung der IP innerhalb der EU/EWR). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse und Optimierung). Sie können die Verarbeitung durch Browser-Einstellungen, ein Opt-out-Cookie oder das Google-Browser-Plugin verhindern. Mit Google besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Newsletter / MailChimp
Für den Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Bestätigung. Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung; Widerruf ist jederzeit (z. B. Abmelde-Link) möglich. Für Versand und Analyse nutzen wir MailChimp (Rocket Science Group LLC, USA). Öffnungen und Klicks können statistisch erfasst werden; eine Zuordnung zu Einzelpersonen erfolgt nicht. Daten werden nach Abbestellung gelöscht. Es besteht ein Data-Processing-Agreement mit MailChimp. Details entnehmen Sie den MailChimp-Datenschutzbestimmungen.
Plugins und Tools
Kontaktformular: Eingaben werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert; Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Widerruf jederzeit möglich.
Google Web Fonts: Zur einheitlichen Darstellung werden Schriften von Google-Servern (USA) geladen; dabei werden u. a. IP-Adresse und aufgerufene Seite übermittelt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an optimaler Darstellung). Hinweise in der Google-Datenschutzerklärung.
YouTube: Beim Aufruf mit YouTube-Plugins wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt; bei eingeloggten Nutzer:innen kann Zuordnung zum Profil erfolgen (vorher ausloggen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen in der YouTube/Google-Datenschutzerklärung.
SoundCloud: Bei aktivierten SoundCloud-Plugins wird eine Verbindung zu SoundCloud hergestellt; es können Daten wie IP-Adresse und Seitenaufruf übermittelt werden. Bei eingeloggten Konten ist eine Zuordnung möglich. Weitere Informationen in der SoundCloud-Datenschutzerklärung.
Foto- und Videohinweis (PR/ÖA)
Bei eigenen oder kooperativen Veranstaltungen können Bild-/Tonaufnahmen von Referent:innen, Beteiligten und Gästen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt, verarbeitet und verbreitet werden, soweit dem nicht im Einzelfall widersprochen wird (Hinweis bei Anmeldung und vor Ort). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Information über Inhalte und Angebote). Veröffentlichungen erfolgen u. a. auf unseren Webseiten, in Newslettern, Publikationen sowie auf Social-Media-Kanälen; zur Berichterstattung können Aufnahmen an Medien und beteiligte Partner weitergegeben werden.