Die Berlin Music Commission eG (BMC) ist das Kooperationsnetzwerk der Berliner Musikbranche und die Plattform für die Akteur:innen der Szene. Über 200 Mitglieder aus Live- und Recorded Music, Entertainment, Clubkultur, Music Tech, Education und Media – von Freelancer*innen bis zu Weltmarktführern – bündeln hier Wissen, schließen Partnerschaften und machen ihre Unternehmen zukunftsfähig. BMC vernetzt das Music Ecosystem Berlins und richtet es strategisch aus.
BMC vereint Netzwerk, Kompetenzzentrum und Interessenvertretung – übersetzt in konkrete Projekte, Arbeitskreise, Weiterbildung und gelebte Community. Für ein starkes, innovatives und international vernetztes Music Ecosystem „made in Berlin“.
Wir vernetzen die Berliner Musikwirtschaft, übersetzen Wissen in Wirkung und vertreten ihre Interessen – für eine Musikszene „made in Berlin“ – kreativ, nachhaltig und international erfolgreich!
Unsere Leuchtturmprojekte
MOST WANTED: MUSIC (MW:M) – Berlins zentrales Branchenevent an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kreativszene und Tech.
LISTEN TO BERLIN – Plattform für künstlerische Vielfalt, Entwicklung des Kulturguts Musik, Jugend- und Nachwuchsförderung sowie die Vernetzung von Talenten und Unternehmen.

Kompetenzzentrum der Musikwirtschaft
Wir identifizieren Trends und Bedarfe entlang der gesamten Wertschöpfungskette, übersetzen Wissen in Praxis und stärken die Handlungsfähigkeit der Akteur:innen. Formate: kuratierte Workshops, Leitfäden, sowie die Sprechstunde Musikwirtschaft als niedrigschwellige Weiterbildung für konkrete Fragen, Orientierung und gezielten Know-how-Aufbau.
Interessenvertretung & Politikdialog
Wir bündeln Positionen der Branche und vertreten unsere Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Institutionen. Leistungen: fachliche Expertise in Gesetzgebung, Förder- und Stadtentwicklung, Stellungnahmen, Dialogformate. Als verlässliche Partnerin verknüpfen wir Sektoren, stärken Allianzen und verbessern die Rahmenbedingungen in Berlin – und darüber hinaus.
BMC Backstage: Netzwerk & Community
Regelmäßige Networking-Formate – Musikalischer Frühschoppen, Summer Open Air, Hoffest BMC & Friends oder die Berlin Reception beim Reeperbahn Festival – schaffen Begegnungen, bauen Vertrauen auf und öffnen Zugänge in die Szene.
Arbeitskreise: fachlicher Tiefgang & gemeinsame Positionen
Unsere Arbeitskreise bündeln Expertise, formulieren Empfehlungen und stoßen Projekte an – u. a.:
- Nachhaltigkeit – ökologische, soziale, ökonomische Verantwortung
- Veranstaltungswirtschaft – Club-, Festival- und Konzertökosysteme
- Think Tank Synthesizer – Innovation, Strategie & Transformation
- Music B Women – Gleichstellung, Sichtbarkeit, Förderung von FLINTA*
- Label & Verlag – Geschäftsmodelle, Rechte, Markt & Vertrieb
- Musik 2030 – Strategiebildung & politische Kommunikation
Internationalisierung: Music Ambassador Programm
Seit 2014 fördern wir mit dem Music Ambassador Programm außerdem gezielt internationalen Austausch: z.B. mit Delegationsreisen und strategischen Kooperationen für neue Partnerschaften. In Zusammenarbeit mit dem Musicboard Berlin supporten wir seit 2023 neben den Musikwirtschaftsakteur*innen nun auch Künstler:innen bei der strategischen Erkundung internationaler Märkte.
