- Shortlist von Berliner Musikjournalist*innen kuratiert, Entscheidung durch das Publikum
- Nominiert: Balbina, Bella Wakame, Ebow, LIYO, Lisa Harres ft. Ralph Heidel, Liska, Madanii, RAPK, Tam & Nomé
- Voting vom 27.10. bis 6.11.2025
- Preisverleihung am 11.11.2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei; Auftakt von Most Wanted: Music
Berlin, 23. Oktober 2025
Zum Jubiläum der LISTEN TO BERLIN: AWARDS suchen die Berlin Music Commission, 100.6 FluxFM und Musikexpress den besten Song eines Berliner Acts. Die Shortlist wurde von Berliner Musik- und Kulturmedien zusammengestellt. Im vergangenen Monat hat die Berlin Music Commission dafür Musikprofis nach ihren Song-Vorschlägen gefragt, jetzt ist das Publikum dran. Vom 27. Oktober bis 6. November 2025 entscheidet das Publikum auf listen-to-berlin.de.
„Zehn Jahre LISTEN TO BERLIN: AWARDS – und kein bisschen Routine! Zum Jubiläum haben wir die Kategorie ‚Bester Song eines Berliner Acts‘ neu aufgestellt, um den musikalischen Puls der Stadt präziser einzufangen. Die Shortlist entstand in Zusammenarbeit mit Berliner Kulturmedien, die die Vielfalt und Eigenwilligkeit dieser Szene bestens kennen. Ebenso wichtig: Berlin selbst stimmt ab. Das Publikum entscheidet, welcher Song den Ton der Stadt trifft. Dass wir die 10. Ausgabe in Kürze feiern können, verdanken wir der großartigen Unterstützung vieler Partner, Förderer und Mitwirkenden aus der Berliner Musikkultur.“ – Olaf Kretschmar, Geschäftsführer der Berlin Music Commission
Shortlist: Bester Song eines Berliner Acts
[ Songtitel – Artist – nominiert von ]
- Zwischen 2 Welten – Balbina — Andreas Borcholte (DER SPIEGEL)
- shades of nambei – Bella Wakame — Stephanie Grimm (taz)
- Müde – Ebow — Hella Wittenberg (Musikexpress)
- Narzisst und Marxist — LIYO — Jacek Slaski (TipBerlin)
- Melted Being — Lisa Harres ft. Ralph Heidel — Melanie Gollin & Rosalie Ernst (ZWISCHEN ZWEI UND VIER)
- Hungerspiele — liska — Silvia Silko (Tagesspiegel)
- Dast – Madanii — Jonathan Lüders (100.6 FluxFM)
- Scherbenland — RAPK — Tobias Wilinski (ThemaTakt)
- Trip — TAM & Nomé — Annett Scheffel (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Musikexpress)
“Musik ist Herz und Impulsgeber dieser Stadt – und genau das spiegelt die Auswahl der Jury wider: vielfältig, überraschend, mutig. 100.6 FluxFM ist ‘Radio so bunt wie Berlin´. Das ist mehr als unser Claim – es ist unsere Mission: Als Sender, der der Berliner Musikszene seit jeher eine Bühne bietet, freuen wir uns, mit unserer Hörerschaft und der Flux Community den besten Berlin-Song zu küren. Denn wer könnte besser entscheiden, welcher Track den Sound dieser Stadt einfängt, als die Menschen, die hier leben, auf Konzerte gehen und sich für neue Musik begeistern. Für uns ist es mehr als ein Voting: Es ist ein Statement für die kreative Schaffenskraft dieser Stadt!” – Mona Rübsamen Geschäftsführerin 100.6 FluxFM
Die Shortlist zeigt Berlins Bandbreite und Qualität: von experimentellen Sounds über HipHop und Rap bis zu Pop: Die Auswahl unterstreicht, warum Berlin als herausragende Musikstadt gilt – innovativ, genreoffen und eigenständig.
Die Bekanntgabe erfolgt zur Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei.
Programm der Award-Show
LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025
Moderation: Diona Bathily & MC Fitti
Live-Performances: Charlotte Colace, Headjet, Lyhre, Puppetmastaz
11. November 2025, ab 18 Uhr
Kesselhaus der Kulturbrauerei und im Livestream bei ALEX Berlin
Shortlist 2025 – Alle Kategorien
- Zukunftsorientiertes Wirtschaften: Club Craft (Fitzroy / LARK) | The Changency | The Famous Gold Watch Studio
- Musikjournalismus & Podcasts: Aria Nejati (Head of Hip-Hop GSA, Apple) | Jens Balzer (freier Autor) | Melanie Gollin & Rosalie Ernst (ZWISCHEN ZWEI UND VIER)
- Rolf Budde Award – Haltung in der Musikwirtschaft: House of Grace | Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. | Schokoladen e. V.
- LISTEN TO BERLIN – Artist Award: Brenda Blitz | Charlotte Colace | YETUNDEY
- LISTEN TO BERLIN – Youth Award: Deadheadz | LIYO | Taubenraucher
- Bester Song eines Berliner Acts: Dast – Madanii | Melted Being – Lisa Harres ft. Ralph Heidel | Müde – Ebow | Narzisst und Marxist – LIYO | Scherbenland – RAPK | shades of nambei – Bella Wakame | Trip – Tam & Nomé | Zwischen 2 Welten – Balbina
- 10 JAHRE LISTEN TO BERLIN: AWARDS SPECIAL: Lieblingskünstler*in: Sorvina | King Josephine | Jembaa Groove | AYA | Caxianne | Maury111 | SIND | NOSOYO | SHIRLEY HOLMES | Carmen Underwater | Sookee
Zur Preisverleihung entscheidet das anwesende Publikum in einem Live-Voting über die Sonderkategorie „10 JAHRE LISTEN TO BERLIN: AWARDS SPECIAL: Lieblingskünstler*in:“ aus 10 Jahren LISTEN TO BERLIN: AWARDS.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: LISTEN TO BERLIN: AWARDS – Shortlist und Jury 2025, 25.9.2025
LISTEN TO BERLIN
Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS sind Teil der Plattform LISTEN TO BERLIN der Berlin Music Commission, die aktuelle künstlerische und kulturelle Impulse aus der Hauptstadt sichtbar macht. LISTEN TO BERLIN ist das Förderprojekt für junge, eigenständige Musik aus Berlin.
Was 2007 als Compilation begann, hat sich seither zu einem vielseitigen, kuratierten Förderformat entwickelt, das musikalische Qualität, künstlerische Eigenständigkeit und strukturelle Stärkung miteinander verbindet.
Mit 18 Jahren COMPILATION, 10 Jahren AWARDS und der gezielten Erweiterung durch die neuen Formate LIVE und YOUTH seit 2024 ist LISTEN TO BERLIN eines der profiliertesten Projekte der BMC – traditionsreich und zugleich am Puls der Zeit.
LISTEN TO BERLIN ist ein Projekt der Berlin Music Commission (BMC) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die LISTEN TO BERLIN: AWARDS werden präsentiert von der Berliner Sparkasse. Die Preisverleihung findet mit Unterstützung der Investitionsbank Berlin (IBB) statt.
Unsere Fördergeber
LISTEN TO BERLIN ist ein Projekt der Berlin Music Commission im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Most Wanted: Music ist eine Veranstaltung der Berlin Music Commission im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
MW:M Live wird im Rahmen des Programms INP III der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt durch die Europäische Union sowie durch die GVL kofinanziert.